- Details
Ein Film von Schüler:innen der 11. Klasse des Thomas-Mann-Gymnasiums Oschatz im Rahmen eins Medienkompetenzprojektes des Medienwerkstatt Dresden e.V. in Kooperation mit dem Landratsamt Nordsachsen.
- Details
Unsere Alleinstellungsmerkmale:
Berufs- u. Studienorientierung
Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek
weitere Informationen
- Details
Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Traditionelle Vorleseaktion am Bundesweiten Vorlesetag 2021
Neue Herausforderungen suchen: Der Diercke iGeo - ein bilingualer Wettbewerb für das Fach Geographie
KOSTbare Talentezeit – Das TMG betritt wieder die Bretter, die die Welt bedeuten
Frühlingserwachen - Chorkonzert mit dem Kammerchor aus Aalen (07.05.22)
Themenwoche - in Tradition mit dem fächerverbindenden Unterricht
Ein Sprachenzertifikat mit Mehrwert (CertiLingua)
- Details
Auf dem Weg zum Wunschberuf
Wähle einen Beruf, den du liebst, und du brauchst keinen Tag in deinem Leben mehr zu arbeiten. (Konfuzius)
![]() |
![]() |
![]() |
Die Ziele:
Jeder Schüler soll seine persönlichen Stärken kennen und an deren Weiterentwicklung arbeiten, verschiedene Berufsbilder kennenlernen, um am Ende der schulischen Laufbahn, eine reflektierte Berufs- und Studienwahl zu treffen.
Der Weg:
Klassenstufe |
Maßnahmen |
5/6 |
● begabungsförderlicher Unterricht ● Vorstellung von Berufsbildern |
7/8 |
● Kompetenzanalyse zur Erkennung persönlicher Stärken ● Werkstattwochen zum Kennenlernen unterschiedlicher Berufsfelder ● Einführung des Portfolios zur Berufs- und Studienorientierung ● Teilnahme am „Girls/Boys Day“ |
9 |
● Vorstellung der Berufsberatung durch Agentur für Arbeit im Elternabend ● zweiwöchiges Betriebspraktikum ● fächerverbindender Unterricht zur Berufswahl ● Weiterführung des Portfolios ● Möglichkeit der Teilnahme an Sprechstunden der Berufsberaterin |
10 |
● Kennenlernen des Berufsinformationszentrums ● Erstellen eines Berufsbildes ● Wie gründet man ein Unternehmen? ● Exkursion in Betriebe der Automobilindustrie in Sachsen ●Teilnahme an Berufsinformationsmessen: „Vocatium“ und „Schau rein“ ● einwöchiges Praktikum ● Ergänzung des Portfolios ● Sprechstunden der Berufsberaterin |
11 |
● Informationsveranstaltung „Wege nach dem Abitur“ Elternabend „Wege nach dem Abitur“ und „Studienfinanzierung“ ● Tag der offenen Hochschultür ● Teilnahme am fächerverbindenden Grundkurs „Berufs- und Studienorientierung“ ● Exkursion in die Studienorte Leipzig, Dresden und Freiberg ● Projekttag „Ich erkenne meine Stärken“ ● studienfeldbezogene Beratungstests ● Sprechstunden der Berufsberaterin |
12 |
● Tag der offenen Hochschultür ● Sprechstunden der Berufsberaterin |
Hier kann man sich über das Berufe-Universum informieren.
https://www.aubi-plus.de/berufe/a-z/
Auf dieser Seite findet man heraus, welcher Beruf zu den persönlichen Talenten und Neigungen passen.
https://www.aubi-plus.de/berufscheck/
Hier findet ihr Stellenangebote für Praktika und Ausbildungen:
* Ausbildung finden: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/ausbildung/
* Praktikum finden: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/praktikum/
* Berufsorientierung: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/berufsbereich/
* Stellenangebote: https://www.jobbörse.de/
Kontakte:
[Berufs- und Studienorientierung] bei Frau Mareike Plattner-Rasmussen [Flyer]
- Details
Wie kann man Roboter programmieren? Das lernen die Schüler der 10. Klassen im Informatikunterricht seit 2019. Dabei müssen die Lego-Roboter-Grundmodelle mit dem Baustein EV3 dazu gebracht werden, dass sie die originalen Aufgaben der jeweiligen First Lego League Saison lösen können.
Auch unsere Robotik-AG hat einige Erfolge beim First-Lego-League-Wettbewerb zu verzeichnen.
Mehr Informationen zu diesem Thema gibt es im Video oder persönlich von den Verantwortlichen, Frau und Herrn Anker.