Als eine von elf sächsischen Schulen nimmt das TMG am CertiLingua-Programm der EU teil. Dabei geht es nicht nur um das Erlernen von Sprachen.
von Felice Meine
Im Geographiezimmer ist ein Stuhlkreis aufgebaut. Dort sitzen Lehrer und sprachinteressierte Schülerinnen und Schüler. An der Tafel hängen Hoodies aus französischen Touristenläden. Thomas hat sie mitgebracht, als er vor drei Jahren in Dijon war. Was er dort erlebt hat, erzählt er an diesem Tag im Juni vor Publikum. Auf Englisch.
Thomas Herbst hat in diesem Jahr Abitur gemacht und zum Zeugnis das CertiLingua-Zertifikat überreicht bekommen. Sein Schüleraustausch in Frankreich nach der 10. Klasse hat ihm ganz nebenbei dieses Sprachzertifikat verschafft. Über dieses sehr prägende halbe Jahr hat er eine Arbeit geschrieben. Darin schildert er seine Erlebnisse in der ostfranzösischen Stadt, die 160.000 Einwohner hat und weltweit bekannt ist für ihren Senf.
Als er diese Arbeit am 18. Juni verteidigte, durften wir dabei sein. Viele Schülerinnen und Schüler haben gespannt zugehört. In seinem Vortrag ging es um gutes Essen - Schnecken, Baguette und das tägliche Schulmenü. Außerdem um die Besonderheiten des französischen Schulsystems und das aufregende Leben im Internat, das ein bisschen an Harry Potter erinnert.
Mit dem Abiturzeugnis verliehen
CertiLingua ist eine Auszeichnung für Schüler, die sich durch besondere sprachliche und interkulturelle Kompetenzen hervorgetan haben. Das Programm der Europäischen Union wird seit 2007 europaweit angeboten. Jugendliche können das Exzellenzlabel erwerben, indem sie Erfahrungen im Ausland sammeln und darüber eine Projektarbeit anfertigen.
In Deutschland wird die Teilnahme am Programm über die Kultusministerien der Bundesländer organisiert.
Die Urkunde wird mit dem Abiturzeugnis verliehen. Mit diesem Sprachzertifikat können sich Absolventen leichter um ein Studium im Ausland bewerben. Sie können zudem später ihren Arbeitgebern nachweisen, dass sie Auslandserfahrung gesammelt haben und eine Fremdsprache sicher beherrschen. Fremdsprachen sind eine wichtige Qualifikation für den Einstieg ins Berufsleben.
Auszeichnung für Schüler und Schulen
Das Zusammenwachsen Europas kann nur gelingen, wenn junge Menschen möglichst früh in Kontakt mit Gleichaltrigen aus anderen Ländern kommen. Dafür sollten sie Spaß an Fremdsprachen haben. CertiLingua hilft Schülerinnen und Schülern, andere Kulturen kennenzulernen und sich in der Welt sicher zu bewegen.
CertiLingua ist überdies eine Auszeichnung für Schulen, die sich in der Vermittlung von Sprachen und internationalem Engagement besonders hervortun. Interkulturelle Kompetenzen sind sehr wichtig, da die Globalisierung voranschreitet und immer häufiger Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammentreffen.
In Sachsen nehmen bereits elf Gymnasien am CertiLingua-Programm teil – das Thomas-Mann-Gymnasium in Oschatz ist seit dem Schuljahr 2015/16 eines davon. Koordinatorin für das Prorgamm an unserer Schule ist Frau Pospiech.
Thomas hat uns erzählt, dass sein Alltag als Schüler in Frankreich auch ziemlich anstrengend war: Schule geht dort oft bis 18 Uhr. Dafür hat man zwei Stunden Mittagspause. Natürlich hat Thomas in Dijon neue Freunde und Hobbys gefunden. Er sagt, er sei inzwischen ein guter Wasserball-Spieler, weil ein Freund ihn zum Training mitgenommen hat. Auch Französisch spricht er nun ziemlich gut. Was hat Frankreich für ihn verändert? Er sagt: „Am meisten verändert man sich selbst.“
Im Rahmen der CertiLingua - Verteidugung wurden auch unsere vier erfogreichen Teilnehmer am Bundeswettbewerb Fremdsprachen geehrt. Herzlichen Glückwunsch!
v.l.n.r.: Viktoria Gaag, Luise Manke, Conrad Zehme, Lesia Zharan